Leserbrief von Susanne Bächer im Schwäbisches Tagblatt 18. April 2019.
Durch die Behauptung von Herrn Weber, wir würden im Gemeinderat „mauscheln“, fühle ich mich als eine, die diesem Gremium seit zehn Jahren angehört, gekränkt. Im Gemeinderat wird ernsthaft und engagiert um gute Lösungen gerungen. Die Sitzungen des Gemeinderats sind öffentlich, die der Ausschüsse ebenso. Ausgenommen sind lediglich Personalangelegenheiten und die Preisangebote von konkurrierenden Unternehmen, die sich um einen Auftrag von der Stadt bewerben.
Ja, in Tübingen sind sogar die interfraktionellen Haushaltsverhandlungen (in denen die Fraktionen über Änderungen am Haushaltsentwurf der Verwaltung beraten) öffentlich! Überhaupt unternehmen Stadtverwaltung und Gemeinderat etliche Anstrengungen, um Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und ihre Meinung zu erfahren. Man kann ja gerne die Entscheidungen des Gemeinderats kritisieren, aber die Behauptung, dass es nicht transparent zugeht, finde ich frech.
Übrigens sind auch die Fraktionssitzungen der AL/Grünen öffentlich, montags 20 Uhr, Poststraße 2-4. (Wegen der Osterpause das nächste Mal erst am 6. Mai.)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Müll
Leserbrief zur Verwendung der Begriffe „staatliche Daseinsvorsorge“ und „Privatisierung“ bei der Diskussion über die Rückgabe der städtischen Müllabfuhr von der KST an den Landkreis Tübingen (erschienen im Schwäbisches Tagblatt Tübingen…
Weiterlesen »
Müllvermeidung
Bruno Gebhart in Schwäbisches Tagblatt: Ein Glücksfall: Tübingen ist und bleibt Modellstadt für eine aktive und wirkungsvolle Müllvermeidung. Unsere Verpackungssteuer ist rechtmäßig und wird sicherlich von vielen Städten übernommen und…
Weiterlesen »
Vorschriften – starr und teuer
von Bernd Gugel Energie haben oder nicht haben, das ist nicht die Frage, sondern es gilt: Vorschrift ist Vorschrift und Schnaps ist Schnaps. Egal, wie die Lage ist. Die Vorschrift…
Weiterlesen »