„Ein neuer Weg der Vermittlung“ von Susanne Bächer
Neulich führte die Stadtverwaltung einen Workshop zum Thema „Erinnerungskultur“ durch. Neben den Vereinen und Gruppen, die sich mit dem Nationalsozialismus in Tübingen beschäftigen, waren auch Experten und Gemeinderatsmitglieder eingeladen. Wir waren beeindruckt, wie viele Gruppen sich dem Thema widmen und damit auch Verantwortung für die Zukunft übernehmen.
Oft wurde in dem Zusammenhang in den letzten Jahren der Güterbahnhof genannt. Der Beobachtungsstand in der Güterhalle verweist auf den Luftkrieg und die Schutzmaßnahmen im Zweiten Weltkrieg. Man wird ihn als Zeugnis erhalten. Der Verein „Lern- und Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus“ hatte zunächst weitere Absichten in diesem Gebäude, scheint darauf aber nicht mehr zu bestehen. Mittlerweile hat sich nämlich eine Tür zu Räumen geöffnet, die möglicherweise alle Vereine gemeinsam nutzen können, die am Thema NS-Zeit in Tübingen befasst sind. Wir AL/Grüne würden das sehr begrüßen. Diese Gruppen arbeiten ohnehin schon häufig zusammen.
Diesen lokalen Initiativen verdanken wir viele Erkenntnisse darüber, was sich in unserer Stadt in der NS-Zeit zugetragen hat. Bedeutend für den Nationalsozialismus war aber auch die Tübinger Universität. Unter ihrem Dach wurden „Wissenschaften“ betrieben, die den Rassenwahn der Nationalsozialisten untermauert haben. Nicht unwesentlich die Zahl der Tübinger Studenten, die später im NS-System Führungsrollen übernommen haben. Nachdem die Universität jetzt selbstkritisch untersuchen lässt, ob Eberhard und Karl zu Recht in ihrem Namen stehen, täte auch eine gründliche Erforschung ihrer Rolle im Nationalsozialismus gut.
Wer heute an die NS-Geschichte erinnert, will damit auch mahnen und der Jugend sagen, dass solche Gräueltaten nie mehr geschehen dürfen. Dieser Appell, so dringend er auch sein mag, stößt nicht immer auf Interesse. Ausstellungen, zumal solche, die aus vielen Texten bestehen, sprechen Jugendliche nicht unbedingt an. Und Betroffenheit kann man nicht einfordern. Unser Stadtmuseum geht einen neuen Weg der Vermittlung. Ab 15. Dezember kann man dort den Raum „Dunkles Geheimnis“ besuchen. Man wird dort auf besondere Art herausgefordert!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ausblick 2023
Jonas Kübler schreibt über Fachkräftemangel und anderes In diesem Monat debattiert der Gemeinderat strukturelle Änderungen der Betreuungszeiten für Kinder. Eine Maßnahme, um Eltern trotz eklatantem Fachkräftemangel mehr Planungssicherheit zu bieten….
Weiterlesen »
Aktiv gegen die Krisen
Die Tübingerinnen und Tübinger haben gewählt! Die AL/Grüne-Fraktion gratuliert Boris Palmer zur Wiederwahl. Wir wünschen uns weiterhin eine konstruktive Zusammenarbeit mit ihm, was Meinungsunterschiede nicht ausschließt. Es ist gut, einen erfahrenen…
Weiterlesen »
Unsere Stadtwerke erzeugen erneuerbare Energie
Christoph Joachim schreibt am 20. Juli 2022 Seit den Sonntagsfahrverboten vom Jahr 1973 ist klar, dass die Despoten dieser Welt den Hunger nach fossilen Brennstoffen für ihre Zwecke nutzen werden. Zum…
Weiterlesen »