Chillt mal

von Christian Mickeler in Schwäbisches Tagblatt Tübingen

Klimaschutz ist etwas aus der Mode gekommen. Beim Pariser Klimaabkommen 2015 wurde das 1,5-Grag-Ziel für das Ende des Jahrhunderts angestrebt. Die 1,5 Grad haben wir (die Menschheit) bereits 2024 erreicht. Das muss uns mal einer nachmachen.

Das 1-Billion-Sondervermögen ist beschlossen. Außer den grünen Spaßbremsen ist keinem aufgefallen, dass darin kein Cent für Klimaschutz vorgesehen war. Gut, dass wir 100 Milliarden dafür durchsetzen konnten. Nur ein Bruchteil dessen, was für Verteidigung ausgegeben wird!

Auch privat traut man sich schon kaum mehr, über das Klima zu reden. Das nervt doch nur. Wer will schon seinen Skikumpels die Laune verderben, wo der Klimawandel Baden-Württemberg ja überhaupt nicht direkt betrifft? Wenn alle Gletscher auf Grönland und der Antarktis geschmolzen sind, steigt der Meeresspiegel um maximal 66 Meter. Mannheim liegt auf 97 Metern. Also chillt mal.

Nur wohin mit den ganzen Norddeutschen? Friedrich Merz macht gerne Urlaub auf Sylt. 66 Meter unter dem künftigen Meeresspiegel. Hoffen wir, dass die neue Bundesregierung nur aus Populismus so tut, als wäre ihr Klimaschutz schnuppe. Denn wir sind eigentlich auf einem guten Weg. 55 Prozent vom deutschen Strom wird bereits durch Sonne, Wind und Wasser erzeugt. Bei den Stadtwerken Tübingen (SWT) sogar 75 Prozent. Die 100 Prozent sind also bald geschafft.

Beim Verkehr ist noch Potential. Bleibt zu hoffen, dass der Bund das Deutschlandticket beibehält. Wir AL-Grüne konnten erreichen, dass dieses in Tübingen weiter bezuschusst wird, damit der ÖPNV attraktiv und preiswert bleibt. Aber nicht überall können und wollen alle mit ÖPNV oder Rad fahren. Autos müssen sparsamer werden und elektrisch sein. Norwegen schafft 90 Prozent bei Neuzulassungen für E-Autos, Deutschland nur 16 Prozent. Dabei werden die Batterien laufend billiger.

Aber halt. Brauchen die Karren nicht sauviel Strom? Ersetzte man die gesamte Fahrzeugflotte durch E-Autos, würde der Stromverbrauch um nur 18 Prozent steigen. Und der Clou, die Batterien kann man sogar für den eigenen Haushalt nutzen, um überschüssigen PV-Strom zu speichern. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass die SWT ihren Kunden intelligente Zähler anbieten.

Und noch was. Klimaschutz ist Friedenspolitik. Ohne die Milliarden aus dem Öl- und Gasgeschäft hätte Putin niemals Krieg führen können.

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel