Auf Initiative von Berndt-Rüdiger Paul haben die Fraktionen von AL/Grüne, CDU, SPD, LINKE sowie Jürgen Steinhilber und Markus Vogt am 7. Februar 2019 folgende Resolution verabschiedet.
Der Gemeinderat der Universitätsstadt Tübingen fordert die Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte (VA), die neue Eigentümerin des Neubaugebiets »Eberhardshöhe« auf, mit der Stadt einen Vertrag über die Anmietung der für den Stadtteiltreff Schönblick vorgesehenen Räume abzuschließen. Der Mietvertrag darf die Nutzung der Räume für Abendveranstaltungen nicht ausschließen. Der Ausschuss für Kultur, Bildung und Soziales hat bereits in seiner Sitzung vom 5.11.2018einen haushaltswirksamen, einstimmigen Beschluss zur Anmietung und entsprechenden Nutzung dieser Räume gefasst. Die Planung des Stadtteiltreffs erfolgte im Einvernehmen mit der Bauherrin und früheren Eigentümerin, der Hofkammer des Hauses Württemberg.
Begründung
Die vom Gemeinderat beschlossene Sozialkonzeption sieht einen Ort der Begegnung für dieses Wohngebiet als dringend erforderlich an. Eine Bürgerinitiative hat seit Jahren mit breiter Unterstützung der Bevölkerung Nutzungsvorschläge für den Stadtteiltreff entwickelt und ein Programm erarbeitet. Die beabsichtigte Nutzung war der Beschlussvorlage angefügt.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Jugendgemeinderat fordert Verbesserung des Radverkehrs
Danke an den JGR Tübingen, Fridays for Future Tübingen und die SMV-en der Gymnasien für euren Antrag zur Verbesserung des Radverkehrs. Die Forderungen von euch entsprechen auch einem Antrag von…
Weiterlesen »
Förderung für Lasten-Fahrräder und Fahrradanhänger
Auf Antrag unserer AL/ Grüne Fraktion im Gemeinderat Tübingen bekommen Tübinger:innen, die sich ein Lastenfahrrad oder einen Fahrradanhänger kaufen, eine Prämie der Universitätsstadt Tübingen. Wir wollen damit die Verkehrswende hin…
Weiterlesen »
Kücük & Kühn im Gespräch mit der Gastronomie
Am Dienstag, 8.12.2020, luden Asli Kücük (Stadträtin AL/Grüne Tübingen) und Chris Kühn Tübinger Gastronom*innen zu einem virtuellen Austausch ein. Dabei ging es vorrangig um die schwierige Situation der Gastronom*innen während…
Weiterlesen »