AL/Grüne haben beantragt, dass es für Gremien in Tübingen nur noch vegetarisches und veganes Essen geben soll (16. November). Der Antrag fand allerdings keine Mehrheit im zuständigen Verwaltungsausschuß.
Manuel Haus kritisierte unseren Essensantrag in einem Leserbrief.
Die Erwiderung von Christoph Lederle im Leserbrief vom 22. November zum Leserbrief von Manuel Haus
Manuel Haus kritisiert erneut den Antrag der AL/Grünen-Fraktion, die sich wünscht, dass in den Vesperpausen der Sitzungen des Tübinger Gemeinderatsauf Fleisch verzichtet werden soll. Er bestätigt in seinem Leserbrief, dass die übermäßige Produktion von Fleisch ein führender Grundfür den menschengemachten Klimawandel ist.
Um dies in das Bewusstsein zu rufen, wünschen wir von AL/Grüne uns, dass der Gemeinderat ein kleines Zeichen setzt. Dies ist nicht als eine Forderung zu verstehen, dass alle Weidetiere abgeschafft werden sollen, und wir wollen moderaten Fleischkonsum (auch für Gemeinderatsmitglieder) nicht verbieten.
Das haben wir Herrn Haus schon ausführlich erläutert, als er einmal als Vertreter des Bürgerprojekts Gast in unserer Fraktionssitzung war. Schade,dass er trotz dieser Klarstellung nicht erkennt, dass sich die Ziele der AL/Grünen-Fraktion zu 100 Prozent mit seinen decken und dass er einenKampf gegen seine Verbündeten führt, statt solidarisch mit ihnen für die gemeinsame Sache zu arbeiten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Vorschriften – starr und teuer
von Bernd Gugel Energie haben oder nicht haben, das ist nicht die Frage, sondern es gilt: Vorschrift ist Vorschrift und Schnaps ist Schnaps. Egal, wie die Lage ist. Die Vorschrift…
Weiterlesen »
Volles Verständnis für KITA
von Rainer Drake 2003 wurde ich in den Vorstand des GEB der Tübinger Kitas gewählt und blieb bis 2011. Die Interessen der Kinder und ihrer Eltern sind bis heute elementarer…
Weiterlesen »
Öffnung des Sportgelände im Freibad
von Bernd Gugel Tor durch Rainer Imm! Wie in seiner Bolzplatz Kolumne im Sportteil des Tagblatts zu lesen war, ist es dem umtriebigen Freizeitkicker gelungen durch persönliche Gespräche mit den Zuständigen…
Weiterlesen »