Christian Mickeler schrieb in einem Leserbrief
Klimaschutz und Artenschutz sind die beiden großen Herausforderungen unserer Zeit. Von einigen Windkraftgegnern wird gerne der Artenschutz als Argument gegen den Ausbau erneuerbaren Energien ins Feld geführt.
Schuld am Artensterben sind aber vor allem die industrialisierte Landwirtschaft mit Monokulturen, Pestiziden, Herbiziden und Überdüngung, sowie der Flächenfraß von Siedlungen, Gewerbegebieten und Straßen. Zudem hat der Klimawandel erheblichen Anteil am Artensterben. Frostarme, milde Winter und bollenheiße, knochentrockene Sommer, Starkregen und Überschwemmungen verändern unsere Umwelt in erschreckendem Tempo.
Viele Arten halten diesem Stress nicht stand. Man muss sich nur die toten Fichten, Buchen und Eschen im Schönbuch und im Rammert ansehen. Natürlich sollen Windräder nicht in ökologisch sensiblen Gefilden stehen. Klar. Aber sie sind ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und damit auch zum Artenschutz.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
contra Gumrich & Schöning
Annette Schmidt und Bernd Gugel kritisieren in ihren Leserbriefen die Kritik von Ernst Gumrich (Tübinger Liste) und Dietmar Schöning (FDP) in deren Leserbriefen am Vorgehen von Oberbürgermeister Boris Palmer.. Annette…
Weiterlesen »
Ewig im Stau
von Christian Mickeler Alle in Unterjesingen wünschen sich eine Reduzierung des Durchfahrtsverkehrs. Wirklich alle. Jeden Tag 20 000 Fahrzeuge, Krach, Abgase, Erschütterung. Was für ein Irrsinn. Daher ist es unbegreiflich,…
Weiterlesen »
Wer nein sagt….
Wenn man Nein zur ISS sagt, dann sagt man Ja zu einer steigenden PKW-Lawine durch Tübingen, da die Anzahl der Pendler und Pendlerinnen stetig weiter steigen wird. Man sagt auch…
Weiterlesen »