Christian Mickeler
Für Bauplätze werden 1100€/qm verlangt. Nicht an den Champs Élysées, sondern in Hagelloch. Hört sich skandalös und sittenwidrig an, ist aber ganz normale Marktwirtschaft. Angebot und Nachfrage. Der Markt wird unser Problem Wohnungsmangel nicht lösen, nur verschlimmern. Daher müssen wir als Kommune Wohnraum und Baugrund dem Markt entziehen.
Zum Beispiel mit dem Zwischenerwerbsmodell. Heißt, die Stadt kauft und erschließt Grund und Boden und verkauft dann zum Bodenrichtwert. Die Käufer werden von einer Vergabekommission bestimmt. Hierbei bevorzugen wir unsere städtische Wohnungsbaugesellschaft GWG, Genossenschaften und Baugruppen, die sich sozialen Kriterien verpflichten. Morgen wird der Gemeinderat auf Antrag der AL-Grünen und Linken die neue Zweckentfremdungssatzung beschließen. Damit wird der Umwandlung von regulärem Wohnraum in Ferienwohnungen ein Riegel vorgeschoben. Aktuell gibt es über 250 airbnbWohnungen! Wir, AL-Grüne haben die Anzeige von Mietwucher beantragt. Liegt der Mietzins 50% über der ortsüblichen Vergleichsmiete, soll die Stadt von ihrem Handlungsspielraum im Sinne vom Wirtschaftsstrafgesetz Gebrauch machen und Anzeige erstatten. Stark überhöhte Mieten sind nicht nur unsozial, sie erzeugen auch Leerstand.
Dann weist halt neue Baugebiete aus! Erschließt endlich den Saiben, heißt es. Wer’s nicht weiß, der “Saiben“ ist zwischen Derendingen und dem Bahnbetriebswerk gelegener wertvollster Ackerboden. Zur Erinnerung, wir haben nicht nur Wohnraummangel, sondern auch Mangel an Kartoffeln, Weizen, Futterrüben und sind angewiesen auf Lebensmittelimporte. Soja aus dem Regenwald.
Bevor wir AL-Grüne einer Bebauung des Saiben zustimmen, wollen wir erstmal sehen, wo sich durch Innenentwicklung noch Wohnraum schaffen lässt. Auf Waldhäuser-Ost sehen wir großes Potential, Dort ist in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Bewohner von 8000 auf 6000 geschrumpft. Es gibt vierspurige Zufahrtsstraßen und viele ebenerdige Parkplätze, die man gut in Bauplätze umwandeln kann. Dagegen regt sich Widerstand.
Menschen können sich wehren, Feldhamster nicht.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Digitalisierung
von Lea Elsemüller Im letzten Planungsausschuss durften wir Gemeinderätinnen und -räte staunen. Beim Tagesordnungspunkt „Baumpflege“, einem Thema, das doch recht weit weg ist von den typischen Digitalisierungsthemen, wurde uns erklärt,…
Weiterlesen »
Stadtfest und Ausländerbehörde
von Beate Kolb Unsere Vereine waren wie immer die Gastgeber und haben den Besucher und -innen ein Erlebnis voller Vielfalt und Spass geboten. Ob es nun die Musik, Kampfkunst,Tanz aus aller…
Weiterlesen »
Welche Hürden
von Krishna-Sara Helmle Welche Hürden und Barrieren gibt es in der Weststadt? Diese Frage stand im Zentrum des Stadtteilspaziergangs am vergangenen Samstag, zu dem Aktive der BI Weststadt, des Forums…
Weiterlesen »