Tübingen ist bunt! Hier leben etwa 25 Prozent Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Uns ist es wichtig, dass sie alle Zugangsmöglichkeiten haben! Dass allen in Bezug auf Bildung, Arbeit und Mobilität Chancen offen stehen. Ebenso im Bereich von Gesundheit, Kultur und Sport etc. Wir unterstützen die Fortschreibung des Integrationskonzepts und alle Einrichtungen und Organisationen, die den Menschen in Tübingen helfen, zu allem Zugang zu bekommen. Zum Cyber Valley: Wir begrü.en die Initiative der Landesregierung, in Tübingen ein Forschungszentrum zu maschinellem Lernen zu etablieren, fordern aber eine enge Kooperation mit den Tübinger Ethik-Instituten und intensiven Austausch mit der Stadtgesellschaft. Auch von Amazon fordern wir Auskunft darüber, welchen Beitrag Amazon in Tübingen für unsere Gesellschaft leisten will. Auf der Basis entscheiden wir dann, ob ein städtisches Grundstück für Amazon verkauft wird. Klimaschutz! Wir wollen die Beschlüsse von Paris und Katowice in Tübingen umsetzen! Bauen, Wirtschaften, Heizen, Mobilität – fast alle Tätigkeiten des Menschen erzeugen CO2. Das muss auf das Mindestmaß begrenzt werden. Erneuerbare Energieträger werden bei den SWT in fünf Jahren zu 75 Prozent den Bedarf decken. Der Passivhausstandard
KfW40 mit Photovoltaik-Vorschrift gilt dann für alle Neubauten, anschließend auch für Altbauten. Wir wollen Wachstum ohne Flächenfraß, ohne Erhöhung des CO2-Ausstoßes!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Resolution zur Hilfe für Menschen aus der Ukraine
Stellungnahmen, Demos und jetzt diese Resolution. Bringt das was, ist das nicht nur Symbolpolitik? Während wir hier heute Abend sehr privilegiert im Warmen sitzen und über kommunalpolitische Themen debattieren, wird…
Weiterlesen »
Die Radbrücke West wird gebaut
Christoph Lederle sagte, „Die Radbrücke West ist ein wichtiger Beitrag, um den Fahrradverkehr in Tübingen attraktiver zu machen. Die sehr zeitraubenden Stopps an der oft und lange geschlossenen Bahnschranke sowie der…
Weiterlesen »
Änderung der Parkgebührensatzung
von Christoph Lederle – 16. Dezember 2021 im Gemeinderat Eine Stadt, die kostenfreies Parken auf öffentlichen Flächen ermöglicht, subventioniert den privaten PKW-Verkehr. Diese Subventionierung, die aus Zeiten stammt, als städtische Grundstücke…
Weiterlesen »