Mit der Bedeutung der Stadt steigt der Autoverkehr. Ganze Stadtteile werden dadurch entwertet.
Stadtbahnsysteme mildern nachweislich den Autoverkehrszuwachs.
Das Umland wird attraktiver.
Vermindert Druck auf Tübinger Wohnungsmarkt = Schulterschluss zwischen Stadt und Umland.
Die Bahn steigt um, nicht die Fahrgäste.
Bequemer und schneller als mit dem Bus.
Die Stadtbahn steht dabei nicht im Stau. Sie fährt am Stau vorbei.
Bringt die Menschen in der gesamten Region in den öffentlichen Nahverkehr.
Weniger Unfallgefährdung, Lärm, Energieverbrauch, Landschaftsverbrauch (Parkplätze und Parkhäuser), CO2-Ausstoß, Feinstaub.
Ermöglicht Erreichen der Klimaschutzziele.
Barrierefrei: Ein- und aussteigen mit Rollstuhl ohne fremde Hilfe!
Genug Platz für Rollator, Kinderwagen und Fahrradtransport.
Ruhigere Fahrt und mehr Sitzplätze. Senioren profitieren.
Stärkt den Innenstadthandel erheblich gegenüber Online-Handel und „Grüner Wiese“.
Aus Tübingen Direktverbindung ohne umsteigen nach Herrenberg zur S-Bahn, Horb (Züge nach Zürich), Mössingen, Reutlingen, auf die Alb.
Von den Neckartalorten schnelle Direktverbindungen zu Kliniken, Uni, Wanne, Techpark und WHO.
Von der Region umsteigearm zu Europaplatz und Zinserdreieck, Altstadt, Unicampus Tal und Kliniken Tal, Kliniken Berg und Unicampus Morgenstelle, Wohngebiet Wanne, Technologiepark Cyber Valley und Wohngebiet Waldhäuser Ost.
Nadelöhr Mühlstraße wird gemildert: Stadtbahn weicht nicht auf den Geh-Radweg aus wie derzeit PKW, LKW und Busse.
Durch höhere Fahrgastkapazität weniger Busse nötig. Mühlstraße wird ruhiger. Stadtbahn benötigt weniger Straßenraum als Busse!
Erneuerungsbedürftige Neckarbrücke wird mit Stadtbahn deutlich günstiger für die Stadt. Mehr Platz auf der neuen Brücke für Rad- und Fußverkehr.
Fahrgäste wollen nicht umsteigen und nicht an einen Bahnhof. Ihre Ziele liegen in der Stadt.
Die RSB muss deshalb in die Stadt fahren. Alle wichtigen Ziele liegen an der Innenstadtstrecke.
Stadtbahnsysteme sind zukunftsfest und werden überall ausgebaut und deshalb kräftig bezuschusst von Bund und Land. Für Tübingen und die Region bezahlbar, wenn Kreise sich beteiligen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ja zur Stadtbahn
Tübinger:innen sagen JA ZUR STADTBAHN Wir von AL/Grüne glauben fest, dass das System der Regionalstadtbahn ein überzeugendes, modernes und klimafreundliches Verkehrsangebot für die Tübinger:innen und alle Pendler:innen und Besucher:innen ist….
Weiterlesen »
Nicht blenden lassen – richtige Zahlen verwenden
Eine Bürgerinitiative die sich gegen die Innenstadtstrecke der Regionalstadtbahn richtet, argumentiert mit veralteten Zahlen. Jonas Kübler, der als Physiker durchaus mit Zahlen umgehen kann, stellt in seinem Leserbrief vom 17….
Weiterlesen »